Des Antonius von Padua Fischpredigt, en 3/8 de tiempo, es mejor conocido como la fuente de la música del scherzo de la Segunda Sinfonía. Su música emplea cuerdas y vientos en perpetuo movimiento, así como figuras de viento de madera intercaladas. El texto irónico describe a un santo que, al encontrar una iglesia vacía, se acerca al agua y predica a los peces. Los peces escuchan con entusiasmo, pero después del sermón, como los humanos, siguen siendo los pecadores que alguna vez fueron. Quizás este era el mensaje que Mahler estaba tratando de asignar a la existencia mortal cuando lo usó en su sinfonía.
Des Antonius von Padua Fischpredigt
Antonius zur Predigt
Die Kirche encuentra ledig.
Er geht zu den Flüssen
und predigt den Fischen!
Sie schlag'n mit den Schwänzen,
Im Sonnenschein glänzen.
Die Karpfen con Rogen
sind todo hiergezogen,
hab'n d'Mäuler aufrissen,
beflissen de sich Zuhör'n.
Kein Predigt Niemalen
den Fischen tan g'fallen!
Spitzgoschete Hechte,
morir immerzu fechten,
sind eilend herschwommen,
zu hören den Frommen!
Auch jene phantasten,
morir immerzu sujetar:
morir Stockfisch ich meine,
zur Predigt erscheinen.
Kein Predigt Niemalen
den Stockfisch tan g'fallen.
Gut Aale und Hausen,
morir vornehme schmausen,
die selbst sich bequemen,
morir Predigt vernehmen!
Auch Krebse, Schildkroten,
sonst langsame boten,
steigen eilig vom Grund,
zu hören diesen Mund!
Kein Predigt Niemalen
¡den Krebsen tan despreciado!
Fisch große, Fisch 'kleine,
vornehm 'und gemeine,
Erheben die Köpfe
wie verständ'ge Geschöpfe,
auf Gottes Begehren
morir Predigt anhören.
Muere Predigt geendet,
ein Jeder sich wendet,
Die Hechte bleiben Diebe,
muere Aale viel lieben:
Die Predigt hat g'fallen.
sie bleiben wie allen!
Die Krebs 'geh'n zurücke,
die Stockfisch bleib'n dicke,
morir Karpfen viel fressen,
morir Predigt vergessen!
Die Predigt hat g'fallen
Sie bleiben wie Allen!
Guía de escucha