Fritz Schrödter (1885-1924).

  • Profesión: Tenor.
  • Relación con Mahler: Trabajó con Gustav Mahler.
  • Correspondencia con Mahler:
  • Nacido: 15-03-1885 Leipzig, Alemania.
  • Fallecimiento: 15-01-1924 Viena, Austria. 69 años.
  • Enterrado: 00-00-0000 Cementerio Simmeringer, Viena, Austria. Tumba VIII, Av. 51/52.
  1. 1901 Concierto Viena 17-02-1901 - Das klagende Lied (Estreno).
  2. 1905 Concierto Viena 29-01-1905 - Des Knaben Wunderhorn, Kindertotenlieder, Ruckert-Lieder (Estrenos).
  3. 1905 Concierto Viena 03-02-1905 - Des Knaben Wunderhorn, Kindertotenlieder, Ruckert-Lieder.
  4. 1905 Concierto Graz 01-06-1905 - Des Knaben Wunderhorn, Kindertotenlieder, Ruckert-Lieder.

Fritz Schrödter war ein deutscher Operetten- und Opernsänger.

Fritz Schrödter wollte ursprünglich Maler werden und besuchte die Kunstakademie en Düsseldorf, der Wunsch y Theater überstieg aber dann dieses Interesse und so trat er in den Chor des Kölner Theatres ein. Er studierte in Köln und nach Auftritten in Hamburg und Bremen kam er nach Berlin ans Friedrich-Wilhelmstädtische Theatre, wo sein Tenor entdeckt wurde.

Auf Anregung von Johann Strauß kam er als Operettensänger ans Deutsche Theatre en Budapest, von wo aus er schließlich y Theater an der Wien engagiert wurde. Nachdem er 1877 Mitglied des Ringtheaters geworden war, folgte er einem Ruf ans Deutsche Landestheater nach Prag. Hier debütierte er als Morasquin en Giroflé-Girofla und sang anfänglich nur en Operetten, doch fiel seine Stimme dem Direktor des Hauses auf, der ihn in der Folge immer häufiger wichtigere Opernpartien singen ließ.

1885 trat Schrödter als Gast an der Wiener Hofoper auf und wurde im selben Jahr Mitglied der Hofoper, der er bis 1915 angehörte. Für seine Leistungen erhielt er den Titel Kammersänger, 1910 wurde er zum Ehrenmitglied der Wiener Hofoper ernannt. Um die Jahrhundertwende war er im Besitz einer schönen Villa en Prein an der Rax, der späteren „Villa Hermannswörth“.

Si ha encontrado algún error, por favor, avísenos seleccionando ese texto y presionando Ctrl + Enter.

Informe de errores ortográficos

El siguiente texto será enviado a nuestros editores: