Ricardo Specht (1870-1932)

Ricardo Specht (1870-1932).

  • Profesión: escritor, musicólogo, primer biógrafo Gustav Mahler (1905). Publicó la primera gran biografía en 1913 en Berlín.
  • Residencias: Viena.
  • Relación con Mahler: biógrafo Gustav Mahler. Festival Gustav Mahler Ámsterdam 1920.
  • Correspondencia con Mahler: Sí.
    • 00-00-0000, año 
  • Nacido: 07-12-1870 13 Gonzagagasse, I Viena, Austria.
  • Dirección 1902: IX, Kolingasse 19, Viena, Austria.
  • Murió: 18-03-1932 Sanatorio bajo, IX Viena, Austria. Misma ubicación que Gustav Mahler (1860-1911) murió. 61 años.
  • Enterrado: Desconocido.
  • Reembolsado: 12-01-1954 Cementerio grinzing, Viena, Austria. Tumba 13-2-7. Mismo cementerio que Gustav Mahler (1860-1911) y Alma Mahler (1879-1964). También en la tumba de Spechts está su trigésima esposa, Alexandra Laura Specht-Pagin.

Richard Specht fue un letrista, dramaturgo, musicólogo y escritor austriaco. Specht es más conocido por sus escritos sobre música clásica, y en su tiempo fue visto como un destacado periodista musical. Era una gran autoridad en la música de Gustav Mahler, y más tarde se convirtió en un conocido habitual de su viuda. Alma Mahler (1879-1964).

26-08-1910. Carta de Ricardo Specht (1870-1932) al chambelán del archiduque Eugen. “An den Kammervorsteher von Erzherzog Eugen:“ Seine kaiserliche Hoheit, der hochwürdigst - durchlauchtigste Herr Erzherzog Eugen hat geruht, mir durch Vermittlung Ew. Excellenz eine brillantene Busennadel zu übersenden, die ich soeben, von einer Urlaubsreise zurückgekehrt, erhalten habe. Ich gestatte mir an Ew. Excellenz die ergene Bitte zu richten, meinen untertänigsten Dank für diese ausserordentliche ehrende Auszeichnung zur Kenntnis Seiner kaiserlichen Hoheit gelangen zu lassen uund die Bitte daran zu knüpfen, höchstdieselbe möge den Bestrehungesingen unse greserlichen. Papel de escribir Der Merker (1909-1922), Osterreichische Zeitschrift fur Musik und Theatre, Chef-Redacteur: Ricardo Specht (1870-1932). Herausgeber: Dr. Ricardo Batka (1868-1922) y Ludwig Hevesi (1843-1910).

Copyright de la foto Bert van der Waal van Dijk.

Fue, entre otras cosas, colaborador del Wiener Illustrierten Extrablatts y de otros periódicos vieneses. A partir de 1910 trabajó en la editorial Merker. En 1925, fue designado para una cátedra en la institución que ahora es la Universidad de Música y Artes Escénicas de Viena.

1913. Ricardo Specht (1870-1932) biografía, Leipzig.

1920. Telegrama de Ricardo Specht (1870-1932), reclamando los gastos de su viaje al Festival Gustav Mahler Ámsterdam 1920. "De lo contrario, el viaje no es posible".

Ficción

  • Gedichte (1893).
  • Das Gastmahl des Platón, Drama (1895).
  • Pierrot bossu, Drama (1896).
  • Mozart, doce poemas (1914).
  • Florestan Kestners Erfolg, una historia (1929).
  • Die Nase des Herrn Valentin Berger, Drama (1929).

Trabajos académicos

  • Juan Strauss II (1909).
  • Gustav Mahler (1913).
  • Das Wiener Operntheater - Cincuenta años de recuerdos (1919).
  • Die Frau ohne Schatten - Introducción a la música (1919).
  • Richard Strauss y su obra (1921).
  • Julio Bittner (1921).
  • Emil Nikolaus von Reznicek - Un estudio preliminar (1922).
  • Arthur Schnitzler - El poeta y su obra. Un estudio (1922).
  • Wilhelm Furtwängler (1922).
  • Franz Werfel (1926).
  • Johannes Brahms: Leben und Werk eines deutschen Meisters (1928; traducción al inglés de Eric Blom).
  • Giacomo Puccini. Das Leben, der Mensch, das Werk (1931; traducción al inglés, 1933).

Visitó Festival Gustav Mahler Ámsterdam 1920.

Richard Specht entstammte einer jüdischen Familie, er war der Sohn von Ladislaus Specht, einem Textilkaufmann, und Pauline, geborene Kuh. Er wurde gemeinsam mit seinen Brüdern von Rudolf Steiner, Esoteriker, Philosoph und Begründer der Anthroposophie, als Hauslehrer unterrichtet. Er studierte Klavier und Musiktheorie und ab 1887 vier Semester Architektur an der Technischen Hochschule en Wien, war danach aber zuerst kaufmännisch tätig.

Sein Interesse galt jedoch der Literatur; als Lyriker und Dramatiker gehörte er zum Schriftstellerkreis „Jung Wien“ und war Mitarbeiter der Arbeiter-Zeitung en Wien, schrieb aber auch für den Berliner Börsen-Courier und veröffentlichte Beiträge in der Neuen Freien Presse und im Pester Lloyd.

Unter dem Einfluss von Brahms, Brüll (einem Verwandten mütterlicherseits) und Goldmark interessierte er sich zunehmend für die Musik und arbeitete como Musikkritiker für die Wiener Allgemeine Zeitung, das Illustrierte Wiener Extrablatt und Die Zeit. Ab 1908 war er Mitarbeiter für die Wiener Zeitschrift für Musik. 1909 gründete er zusammen mit Richard Batka die einflussreiche, halbmonatlich erscheinende, Musikzeitschrift Der Merker, die er bis 1919 mit Batka und danach mit Julius Bittner leitete. 1914-1920 war er Redakteur der Programmhefte der Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker. Ab 1920 arbeitete Specht als freier Schriftsteller, hielt zahlreiche Vorträge im Rundfunk und Vorlesungen über Literatur und Ästhetik am Neuen Wiener Konservatorium.

1925 wurde er zum Profesor an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst ernannt.

Bekannt ist Specht vor allem für seine Schriften über klassische Musik und galt zu seiner Zeit als einer der führenden Musikpublizisten. Befreundet war er ua mit Arthur Schnitzler. Er engagierte sich maßgeblich für die Musik Gustav Mahlers und gehörte zu den regelmäßigen Gästen im Salon von Mahlers Witwe Alma Mahler-Werfel.

Specht war dreimal verheiratet: ab 1912 mit der Pianistin Vera Schapira (1891-1930), ab 1920 mit Wanda Maria Halban (1894-1986), der Nichte des Gynäkologen Josef von Halban, ab 1927 mit der Schauspielerin Alexandrine Pagin (1894-1953) .

Si ha encontrado algún error, por favor, avísenos seleccionando ese texto y presionando Ctrl + Enter.

Informe de errores ortográficos

El siguiente texto será enviado a nuestros editores: